Technischer Vergleich und Analyse zwischen Geschwindigkeits-Wasserzähler und Volumen-Wasserzähler
Technische Vergleichsanalyse von Geschwindigkeits-Wasserzählern und Verdrängungs-Wasserzählern
1. Grundprinzipien und Aufbau
1.1 Geschwindigkeits-Wasserzähler
Funktionsprinzip: Basierend auf dem Prinzip der Strömungsdynamik wird die Durchflussrate durch Messung der Fließgeschwindigkeit des Wassers berechnet. Wenn Wasser durch die Messkammer fließt, wird das Laufrad/die Turbine in Drehung versetzt, wobei die Geschwindigkeit proportional zur Durchflussrate ist.
Typischer Aufbau:
- Einzelstrahltyp: Wasserdurchfluss-Einkanal-Prallrad (Genauigkeit ± 2 %)
- Mehrstrahltyp: Das Wasser fließt in mehreren Kanälen, um das Laufrad gleichmäßig anzutreiben (Genauigkeit ±1,5 %)
- Turbinentyp: Axialer Wasserstrom treibt hochpräzise Turbine an (Genauigkeit ±1 %)
- Woltman-Typ: horizontale/vertikale Turbinenstruktur mit großem Durchmesser (DN50-DN500)
Funktionsprinzip: Basierend auf Hydrodynamik, Durchflussberechnung durch Messung der Wassergeschwindigkeit. Der Wasserdurchfluss treibt das Laufrad/die Turbine in der Messkammer an, wobei die Rotationsgeschwindigkeit proportional zur Durchflussgeschwindigkeit ist.
Typische Strukturen:
- Einstrahltyp: Einkanalströmung beeinflusst das Laufrad (Genauigkeit ±2 %)
- Mehrstrahltyp: Mehrkanalströmung treibt das Laufrad gleichmäßig an (Genauigkeit ±1,5 %)
- Turbinentyp: Axialfluss treibt hochpräzise Turbine an (Genauigkeit ±1 %)
- Woltman-Typ: Horizontale/vertikale Turbine mit großem Durchmesser (DN50-DN500)
1.2 Verdrängungswasserzähler
Funktionsprinzip: Durch die Anwendung einer mechanischen Isolationsmessverfahrensmethode wird eine kumulative Messung durch die genaue Messung eines festen Flüssigkeitsraumvolumens erreicht.
Typischer Aufbau:
- Kolbentyp: Hin- und hergehender Kolben trennt die Dosierkammer (Genauigkeit ±0,5%)
- Drehkolbentyp: Der elliptische Kolben und die Innenwand der Dosierkammer bilden einen halbmondförmigen Hohlraum
- Taumelscheibentyp: die Taumelbewegung der Scheibe im konischen Hohlraum
- Doppelrotortyp: zwei 8-förmige Rotoren drehen sich in entgegengesetzte Richtungen (Industriestandard)
Funktionsprinzip: Durch die Verwendung einer mechanischen Isolationsmethode wird eine kumulative Messung durch die genaue Messung von Flüssigkeitsräumen mit festem Volumen erreicht.
Typische Strukturen:
- Kolbentyp: Hin- und hergehender Kolben teilt die Dosierkammer (Genauigkeit ±0,5%)
- Rotationskolbentyp: Ovaler Kolben, der halbmondförmige Kammern mit Innenwand bildet
- Taumelscheibentyp: Scheibe taumelt in konischer Kammer
- Doppelrotortyp: Zwei gegenläufige Rotoren in Form einer Acht (Industriequalität)
2. Vergleich der Leistungsmerkmale
2.1 Vorteile von Geschwindigkeitswasserzählern
- Druckverlusteigenschaften: Die stromlinienförmige Struktur sorgt für einen geringen Druckverlust von 0,03–0,1 MPa
- Bereichsverhältnis: bis Q3/Q1=100:1 (elektronische Ausführung bis 250:1)
- Wirtschaftlich: Die Herstellungskosten sind 30-50 % niedriger als beim volumetrischen Typ
- Große Durchflussanpassungsfähigkeit: Die maximale Durchflussrate des Kalibers DN500 kann 3000 m³/h erreichen
Vorteile:
- Druckverlust: Stromlinienförmige Struktur mit geringem Druckabfall von 0,03–0,1 MPa
- Turndown-Verhältnis: Bis zu Q3/Q1=100:1 (250:1 für elektronische Typen)
- Kosteneffizienz: 30-50 % geringere Herstellungskosten
- Hohe Durchflusskapazität: Max. 3000 m³/h für DN500-Modelle
2.2 Vorteile von volumetrischen Wasserzählern
- Messgenauigkeit: bis zu 0,5 Stufen Genauigkeit im Bereich von Q2-Q4
- Startfluss: Kann einen kleinen Fluss von 0,5 l/h erkennen
- Flüssigkeitskompatibilität: kann Flüssigkeiten mit hoher Viskosität messen (bis zu 100 cSt)
- Anti-Interferenz: Wird nicht durch Rohrleitungsvibrationen und elektromagnetische Störungen beeinträchtigt
Vorteile:
- Genauigkeit: Genauigkeit der Klasse 0,5 im Bereich Q2-Q4
- Startfluss: Erkennung eines minimalen Flusses von 0,5 l/h
- Flüssigkeitskompatibilität: Messung hochviskoser Flüssigkeiten (bis zu 100 cSt)
- Störsicher: Unempfindlich gegenüber Rohrleitungsvibrationen und elektromagnetischen Störungen
3. Wichtige technische Unterschiede
Vergleichsmaße | Geschwindigkeitswasserzähler | Volumetrischer Wasserzähler |
Messprinzip | Durchfluss-Volumen-Umrechnung | Direkte Volumenmessung |
Bewegliche Teile | Laufrad/Turbine mit Einzelwellenrotation | Kolben/Rotor-Verbundbewegung |
Genauigkeitskurve | Stabile Genauigkeit im Bereich hoher Durchflussraten | Lineare Genauigkeit im gesamten Bereich |
Anforderungen an die Wasserqualität | Partikel > 100 μm müssen gefiltert werden | Partikel > 50 μm müssen gefiltert werden |
Wartungszyklus | 5-8 Jahre (mechanisch) | 3-5 Jahre (Schmierwartung erforderlich) |
Temperaturanpassungsfähigkeit | -30℃~+90℃ | -10℃~+60℃ |
Wichtige technische Unterschiede:
Aspekt | Geschwindigkeitsmesser | Positive Verdrängung |
Prinzip | Geschwindigkeits-Volumen-Umrechnung | Direkte Volumenmessung |
Bewegliche Teile | Einachsiges Laufrad | Komplexe Kolben-/Rotorbewegung |
Genauigkeitskurve | Stabil bei hohem Durchfluss | Lineare Genauigkeit im gesamten Bereich |
Wasserqualität | Filtert >100 μm Partikel | Filtert >50μm Partikel |
Wartung | 5-8 Jahre (mechanisch) | 3-5 Jahre (Schmierung) |
Temperatur | -30℃~+90℃ | -10℃~+60℃ |
IV. Empfehlungen für Anwendungsszenarien
4.1 Typische Anwendungen von Geschwindigkeits-Wasserzählern
- Städtisches Wasserversorgungsnetz: Überwachung der Hauptleitung DN40-DN500
- Industrielles Kreislaufwasser: Kraftwerk-Kühlwassersystem (Durchflussmenge > 100m³/h)
- Landwirtschaftliche Bewässerung: Sprinkler-/Tropfbewässerungssystem (Sandgehalt <5kg/m³)
- Gebäudewasserversorgung: Hochhauszonenmessung (Gleichrichter erforderlich)
Typische Anwendungen:
- Städtische Wasserversorgungsnetze (DN40-DN500)
- Industrielle Umwälzsysteme (>100m³/h)
- Landwirtschaftliche Bewässerung (Sandgehalt < 5 kg/m³)
- Gebäudewasserversorgung (mit Strömungsgleichrichter)
4.2 Typische Anwendungen von volumetrischen Wasserzählern
- Haushaltsmessung: Kaltwasserzähler mit 1,5-facher Genauigkeit (Q3 = 2,5 m³/h)
- Gewerbekomplex: Kältemittel-Wassermessung für Klimaanlagen (Viskosität 1-10cSt)
- Lebensmittel- und Pharmaindustrie: CIP-Reinigungssystem (Hygiene-Zertifizierung erforderlich)
- Vorauszahlungssystem: IoT-Smart-Wasserzähler (Impulssignalausgang)
Typische Anwendungen:
- Haushaltsmessung (Klasse 1,5, Q3 = 2,5 m³/h)
- Kommerzielle HVAC-Systeme (Viskosität 1–10 cSt)
- CIP-Systeme für Lebensmittel/Pharmazie (Hygienequalität)
- Prepaid-IoT-Smartmeter (Impulsausgang)
5. Technologieentwicklungstrends
- Verbundbauweise: kombinierte Messung von Geschwindigkeit und Volumen (wie etwa die HYBRID-Technologie von Badger Meter)
- Nichtmagnetische Sensorik: optische Kodierung oder induktive Signalerfassung (zur Lösung des Problems der Magnetentmagnetisierung)
- Energieautarke Technologie: Stromerzeugung durch Turbinen + Energiespeicherung durch Superkondensatoren (Zertifizierung nach EN 1434-Standard)
- Digitaler Zwilling: Integrierter Algorithmus zur Verkehrsselbstdiagnose (ISO 4064:2017-Standard)
Entwicklungstrends:
- Hybriddesign: Kombinierte Geschwindigkeit+Verschiebung (zB Badger Meter HYBRID)
- Nichtmagnetische Sensorik: Optische/induktive Signalerfassung
- Eigenstromversorgung: Turbinenstromerzeugung + Superkondensator (EN 1434)
- Digitaler Zwilling: Integrierte Durchflussdiagnostik (ISO 4064:2017)